Weitere Medien
Matthias Jacob Schleiden an Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift von Matthias Jacob Schleiden (05.04.1804, Hamburg – 23.06.1881, Frankfurt/Main), deutscher Botaniker, an Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (27.11.1794, Xanten – 12.10.1866, Halle/Saale), deutscher Botaniker, Jena 19.01.1852.
Nach einem Studium der Rechtswissenschaften praktizierte Schleiden 1827 bis 1831 in Hamburg als Notar. Da ihn diese Tätigkeit nicht erfüllte, begann er ein Studium der Medizin, in dessen Verlauf er sich zunehmend für Naturwissenschaften und insbesondere Botanik begeisterte. Nach Abschluss der Studien und seiner Promotion zum Dr. phil. erhielt er einen Ruf als außerordentlicher Professor an die Universität Jena. 1850 stieg Schleiden zum Ordinarius auf und übernahm die Direktion des Botanischen Gartens. Mit Vorlesungen zu kulturhistorischen und philosophischen Themen wendete er sich an das gebildete Bürgertum, um im Sinne Alexander von Humboldts das Interesse an Naturwissenschaften zu fördern. 1863 wechselte Schleiden an die Universität Dorpat (Estland), die er aber nach kurzer Zeit wieder verließ und als Privatgelehrter nach Deutschland zurückkehrte. Er wies wissenschaftlich nach, dass Pflanzen aus Zellen aufgebaut sind.
Nach einem Studium der Rechtswissenschaften praktizierte Schleiden 1827 bis 1831 in Hamburg als Notar. Da ihn diese Tätigkeit nicht erfüllte, begann er ein Studium der Medizin, in dessen Verlauf er sich zunehmend für Naturwissenschaften und insbesondere Botanik begeisterte. Nach Abschluss der Studien und seiner Promotion zum Dr. phil. erhielt er einen Ruf als außerordentlicher Professor an die Universität Jena. 1850 stieg Schleiden zum Ordinarius auf und übernahm die Direktion des Botanischen Gartens. Mit Vorlesungen zu kulturhistorischen und philosophischen Themen wendete er sich an das gebildete Bürgertum, um im Sinne Alexander von Humboldts das Interesse an Naturwissenschaften zu fördern. 1863 wechselte Schleiden an die Universität Dorpat (Estland), die er aber nach kurzer Zeit wieder verließ und als Privatgelehrter nach Deutschland zurückkehrte. Er wies wissenschaftlich nach, dass Pflanzen aus Zellen aufgebaut sind.
Material und Technik
Sammlung
Abmessungen
Blatt, gefaltet H: 22,1 cm B: 14,3 cm
Datierung
Inventarnummer
HU 99/341 QA