Bild des Elementes mit der Inventarnummer II 95/28 i
Freier Zugang – Rechte vorbehalten

Weitere Medien

Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer II 95/28 i
Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer II 95/28 i
Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer II 95/28 i

Bodenstanduhr des Johann Michael Harsch um 1800

Signierte Bodenstanduhr J. M. Harsch in Berlin (Harsch, Johann Michael 1757-1836).
Klassizistisches aus mehreren Teilen zusammengestztes Gehäuse. Der untere Sockel profiliert, in der Kehlung vergoldeter Blattfries, auf dem Sockel vergoldeter Lorbeerkranz, darauf kanellierte Säule, in den Vertiefungen sibervergoldete Rundstäbe, die nach oben hin mit einer Knospe abschließen
Auf der rechten Seite der Säule eine schmale Tür, die den Blick ins Innere erlaubt. Auf der Säule ein leicht eingezogener Ausatz, der den rundlichen oben in einem Sockelchen endenden Uhrenkasten aufnimmt, bekrönt von einer versilberten mit Goldlack gefassten Rauchvase. Das Gehäuse mit polierter Lackfassung.
Das Emailzifferblatt mit der Signatur J.M. Harsch in Berlin, das vom Zifferblattmacher Buzat hergestellt wurde. Arabische Zahlen, die Viertelstunden ebenfalls in arabisch, die Minuetrie in Punktform. Zentrale Sekunde, Sekundenzeiger in gebläutem Stahl ebenso der Zeiger für die Datumsanzeige, die im inneren Kreis ebenfalls in arabisch gestaltet wurde. Minuten- und Stundenzeiger in A-jour Messing feuervergoldet.
Johann Michael Harsch geb. um 1757; gest. 18. Februar 1836 in Berlin. Meister am 9.12.1785, wird 1785 als Großuhrmacher erwähnt. 1788 nimmt Johann Michael Harsch den Schlossergesellen Franz Friedrich Kleinewege aus Magdeburg in seine Werkstatt auf. 1795 am 8. Januar unterschreibt Harsch gemeinsam mit anderen Uhrmachern einen Beschwerdebrief gegen Kleemeyer. 1816 ist er Altmeister. Bis 1836 als Taxator der Uhren in Berlin tätig. 1850 wird Harsch, vermutlich Louis im Verzeichnis der Mitglieder der Uhrmacherinnung erwähnt. Wohnt in der Leipziger Straße. (Landesarchiv Berlin, Rep 016 Nr. 1474, 1476, 1487)
Material und Technik
Sammlung
Abmessungen
Gehäuse H: 243 cm B: 51 cm T: 41 cm
Datierung
Inventarnummer
II 95/28 i
Karte