Bild des Elementes mit der Inventarnummer SM 2021-00067,176
PD 1.0

Weitere Medien

Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer SM 2021-00067,176
Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer SM 2021-00067,176

Stickmuster mit floralem Motiv: "Stanhopea martiana"

Die im Titel genannte Orchideen-Art Stanhopea martiana wurde erstmals durch den englischen Botaniker James Lindley (1799-1865) im Jahre 1840 bestimmt. 1843 wurde diese Art erstmals publiziert, und zwar in der von dem englischen Botaniker James Bateman (1811-1897) edierten Prachtausgabe The Orchidaceae of Mexico & Guatemala (Tab. 27; Abbildung und Beschreibung), die 1843 im Verlag von Ridgway in London 1843 erschien. Diese Ausgabe erschien in nur 125 Exemplaren, wovon eine sich im Besitz des Subskribenten Alexander von Humboldt befand (heute möglicherweise die im Botanischen Museum Berlin vorhandene Ausgabe).
Die Orchideen-Art Stanhopea martiana selbst ist auch in natürlicher Erscheinung in Berlin für die Jahre 1843 bis 1868 belegt: „Die Art ist in den Bestandslisten zum Schöneberger Orchideenhaus für die Jahre 1856-1868 in 1-2 Exemplaren aufgeführt. Der Garten hatte die Pflanzen im Rahmen der weitverzweigten Tauschbeziehungen aus dem Botanischen Garten St. Petersburg bezogen. In der Liste 1843 war sie noch nicht verzeichnet. 1843 und 1856-68 sind die einzigen Zeiträume zwischen 1840 und 1880 für die Orchideenbestandslisten vorliegen. Da die Art zweifellos attraktiv ist, der Schöneberger Garten in der Mitte des 19. Jh. Zu einem Publikumsmagnet wurde und 1854 deshalb die Öffnungszeiten stark erweitert wurden (Mo-Fr. 8-12 und 14-19 Uhr, vorher nur freitags) ist Ihre Vermutung, dass die Art Aufmerksamkeit erregt hatte, durchaus plausibel“ (Freundliche Auskunft von Dr. Norbert Kilian, Leitung Bibliothek und Wissenschaftshistorische Sammlung Botanischer Garten Berlin, vom 25.02.2021.)
Sammlung
Abmessungen
Blattmaß H: 32,5 cm B: 32,4 cm
Datierung
Inventarnummer
SM 2021-00067,176
Karte