Film. Metropolis. Ufa-Magazin. Sondernummer
Freier Zugang – Rechte vorbehalten

Weitere Medien

Hauptbild des Objekts
Hauptbild des Objekts
Hauptbild des Objekts

Film. Metropolis. Ufa-Magazin. Sondernummer

Metropolis – die Stadt der Zukunft. Fritz Langs monumentaler Science-Fiction-Film verbindet visuelle Kraft mit einer Liebesgeschichte um die Versöhnung von Arbeit und Kapital: Hoch über der Stadt herrscht Joh Fredersen, während unter der Erde die Arbeiter schuften. Fredersens Sohn Freder verliebt sich in die Arbeiterführerin Maria.

Gleichzeitig erschafft Rotwang, der Erfinder, einen stählernen Roboter, dem er auf Fredersens Anweisung das Aussehen Marias gibt. Die falsche Maria wiegelt die Arbeiter auf, die ihre Maschinen verlassen und damit die Überflutung der Stadt auslösen. Erst durch Freders und Marias Einsatz kann Metropolis gerettet werden. Herr der Stadt und Arbeiter erkennen, dass "Hirn" und "Hände" zusammengehören.


Regie Fritz Lang / Regie-Volontär Slatan Dudow
Drehbuch Thea von Harbou; Fritz Lang (ungenannt) / Stoff Thea von Harbou
Kamera Günther Rittau; Karl Freund / Kamera-Assistenz Robert Baberske; Günther Anders; H. O. Schulze / 2. Kamera Günther Rittau
Optische Spezialeffekte Eugen Schüfftan (Schüfftan-Verfahren); Ernst Kunstmann
Trick-Kamera Helmar Lerski (Schüfftan-Fotografie); Konstantin Tschet (Modellaufnahmen)
Kamera (Sonstiges) Erich Kettelhut (Mal-Trick + Technische Beratung)
Bauten Otto Hunte; Erich Kettelhut; Karl Vollbrecht / Plastiken Walter Schulze-Mittendorff
Kostüme Änne Willkomm
Schnitt Fritz Lang
Musik Gottfried Huppertz (Kinomusik 1927)

Darsteller
Brigitte Helm Maria + Maschinenmensch
Alfred Abel Johann "Joh" Fredersen
Gustav Fröhlich Freder Fredersen
Rudolf Klein-Rogge Erfinder Rotwange
Fritz Rasp Der Schmale
Theodor Loos Josaphat / Joseph
Erwin Biswanger Nr. 11811
Heinrich George Wärter der Herzmaschine Groth
Olaf Storm Jan
Hanns Leo Reich Marinus
Heinrich Gotho Zeremonienmeister
Margarete Lanner Dame im Auto + Frau der ewigen Gärten
u. a.

Material und Technik
Sammlung
Abmessungen
H: 24,3 cm B: 17 cm
Ort, Datierung
Berlin, 10.01.1927
Inventarnummer
V 68/944 T
Karte