Weitere Medien

Film. Metropolis. Ufa-Magazin. Sondernummer

Metropolis – die Stadt der Zukunft. Fritz Langs monumentaler Science-Fiction-Film verbindet visuelle Kraft mit einer Liebesgeschichte um die Versöhnung von Arbeit und Kapital: Hoch über der Stadt herrscht Joh Fredersen, während unter der Erde die Arbeiter schuften. Fredersens Sohn Freder verliebt sich in die Arbeiterführerin Maria. Gleichzeitig erschafft Rotwang, der Erfinder, einen stählernen Roboter, dem er auf Fredersens Anweisung das Aussehen Marias gibt. Die falsche Maria wiegelt die Arbeiter auf, die ihre Maschinen verlassen und damit die Überflutung der Stadt auslösen. Erst durch Freders und Marias Einsatz kann Metropolis gerettet werden. Herr der Stadt und Arbeiter erkennen, dass "Hirn" und "Hände" zusammengehören. Regie Fritz Lang / Regie-Volontär Slatan Dudow Drehbuch Thea von Harbou; Fritz Lang (ungenannt) / Stoff Thea von Harbou Kamera Günther Rittau; Karl Freund / Kamera-Assistenz Robert Baberske; Günther Anders; H. O. Schulze / 2. Kamera Günther Rittau Optische Spezialeffekte Eugen Schüfftan (Schüfftan-Verfahren); Ernst Kunstmann Trick-Kamera Helmar Lerski (Schüfftan-Fotografie); Konstantin Tschet (Modellaufnahmen) Kamera (Sonstiges) Erich Kettelhut (Mal-Trick + Technische Beratung) Bauten Otto Hunte; Erich Kettelhut; Karl Vollbrecht / Plastiken Walter Schulze-Mittendorff Kostüme Änne Willkomm Schnitt Fritz Lang Musik Gottfried Huppertz (Kinomusik 1927) Darsteller Brigitte Helm Maria + Maschinenmensch Alfred Abel Johann "Joh" Fredersen Gustav Fröhlich Freder Fredersen Rudolf Klein-Rogge Erfinder Rotwange Fritz Rasp Der Schmale Theodor Loos Josaphat / Joseph Erwin Biswanger Nr. 11811 Heinrich George Wärter der Herzmaschine Groth Olaf Storm Jan Hanns Leo Reich Marinus Heinrich Gotho Zeremonienmeister Margarete Lanner Dame im Auto + Frau der ewigen Gärten u. a.
Sammlung
Abmessungen
H: 24,3 cm B: 17 cm
Datierung
Berlin, 10.01.1927
Inventarnummer
V 68/944 T
Karte