Bild des Elementes mit der Inventarnummer SM 2013-7046
Freier Zugang – Rechte vorbehalten

Weitere Medien

Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer SM 2013-7046
Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer SM 2013-7046
Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer SM 2013-7046

Schaumkalk mit Stylolithen

Der Rüdersdorfer Muschelkalk ist das älteste Gestein der Berliner Umgebung und stammt aus der Trias. Durch Salzaufstieg im Untergrund wurde dieses Hartgestein nach oben gehoben und gelangte so an die Oberfläche. Der Kalk wurde bereits vor 750 Jahren als Baustein genutzt und wird heutzutage zur Zementherstellung abgebaut. Er wird in verschiedene stratigraphische Schichten eingeteilt. Der Schaumkalk bildet die oberste Schicht vom unteren Muschelkalk. Der Name leitet sich von der schaumigen Textur ab, die durch das Herauslösen der kugelförmigen Hauptkomponenten (Ooide) entstanden ist. Der Schaumkalk hat recht dicke Bänke und im Gegensatz zu den anderen Schichten des Muschelkalkes einen sehr geringen Tongehalt. Dementsprechend ist er ein sehr guter Baustein. In alten Gebäuden von Berlin und Umgebung, z.B. im Turm der Marienkirche, erkennt man oft Schaumkalk als Baumaterial.
Sammlung
Abmessungen
H: 29,5 cm B: 43 cm T: 30 cm
Ort, Datierung
Zeit: mittlere Trias, oberer Unterer Muschelkalk, Schaumkalkstufe
Inventarnummer
SM 2013-7046
Karte