Suche nach: 1893 - 1893  |  Glas  |  in Form geblasen


95 Objekte

Filter

Typ 0
Sammlung 0
Bild vorhanden 0
Materialien 1
Techniken 1
Schlagwort 0
Datierung 1
bis

Lädt...

Vorschaubil des Objekts SM 2011-2261
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2261
Apothekenflasche für "Spir. / camphorat." (Kampferspiritus) aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Transparentes Glas, Emailmalerei Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2262
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2262
Apothekenflasche für "Kal. / sulfur. plv." (Kaliumsulfat) aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Transparentes Glas, Emailfarbe Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2263
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2263
Apothekenflasche für "Collod. / elastic." aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Transparentes Glas, Emaillefarbe Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2264
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2264
Apothekenflasche für "Acid. / citric. plv." (Zitronensäurepulver) aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Transparentes Glas, Emailfarbe Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2265
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2265
Apothekenflasche für "Borax / pulv." (Borax Pulver) aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Transparentes Glas, Emailmalerei Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2018-01050
Vorschaubil des Objekts SM 2018-01050
Wespenfalle
Glas, klar und in Form geblasen Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-0161,1
Vorschaubil des Objekts SM 2020-0161,1
Römer mit langem Schaft, leicht grünliches Glas
Gläser sind Teils in der Form und Teils frei geblasen. Gedrehte heiß Dekorelemente aufgesetzt. Uranglas Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-0161,2
Vorschaubil des Objekts SM 2020-0161,2
Römer mit langem Schaft, leicht grünliches Glas
Gläser sind Teils in der Form und Teils frei geblasen. Gedrehte heiß Dekorelemente aufgesetzt. Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-0161,3
Vorschaubil des Objekts SM 2020-0161,3
Römer mit langem Schaft, leicht grünliches Glas
Gläser sind Teils in der Form und Teils frei geblasen. Gedrehte heiß Dekorelemente aufgesetzt. Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03311
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03311
Konvolut aus 17 Apothekergefäßen aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Transparentes Glas, Emailfarbe Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03312
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03312
Konvolut aus 14 Apothekergefäßen aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Transparentes Glas, Emailfarbe Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03313,1-4
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03313,1-4
4 Apothekergefäße aus Glas aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Transparentes Glas Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03314,1-5
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03314,1-5
5 Apothekergefäße aus Glas mit Emailschildern aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Transparentes Glas, Emailfarbe Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03315
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03315
Apothekergefäß für "Pix betulina" (Betulin) aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Transparentes Glas, Karton Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03335
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03335
Sieben 1-Liter Apothekergefäße aus der St. Rupertus- Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Braunes Glas, Emailmalerei, Papieretikett Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03338,1-4
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03338,1-4
Vier Apothekergefäße mit gewölbten Deckeln aus der St. Rupertus- Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Braunes Glas, Emailmalerei, Papieretikett Stiftung Stadtmuseum Berlin