Suche nach: 1833 - 1836  |  Eisendraht


9 Objekte

Filter

Typ 0
Sammlung 0
Bild vorhanden 0
Materialien 1
Techniken 0
Schlagwort 0
Datierung 1
bis

Lädt...

Vorschaubil des Objekts II 64/754 a-b M
Vorschaubil des Objekts II 64/754 a-b M
Zweiarmiger elektrifizierter Wandblaker in Schildform mit Rußfangblech
Messingblech, getrieben, gebördelt, genietet, punziert; gestanzt; Zinkblech; Eisendraht; Eisenblech; Porzellan; Kupfe... Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts VI 13182
Vorschaubil des Objekts VI 13182
Gelb lackierte Öl-Tischlampe (sogenannte Argand-Lampe) ohne Glasglocke und Zylinder
Blech, indurstrielle Fertigung, lackiert Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts VI 3655
Vorschaubil des Objekts VI 3655
Verzierte Wärmehaube aus Messingblech
Messsingblech, getrieben, gebogen, genietet, gelötet, innen verzinnt; Ornamentik: gemeißelt, getrieben, punziert; Ei... Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2019-04614
Vorschaubil des Objekts SM 2019-04614
Wandteller aus Messing mit Darstellung einer Schankhausszene
Messing, getrieben, gepresst, gebördelt, gelötet; Eisendraht Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2019-04622
Vorschaubil des Objekts SM 2019-04622
Runder Wandteller aus Messingblech
Messing, getrieben, gebördelt, gelötet; Eisendraht, gebogen Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts VI 20777
Vorschaubil des Objekts VI 20777
Schlichte Küchenreibe aus Messing
Messing, gegossen, getrieben, genietet, gestanzt, graviert; Eisendraht, gebogen Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts VI 7455
Vorschaubil des Objekts VI 7455
Spirituslampe aus Messingblech mit Gravur
Messingblech, getrieben, gebogen, gebördelt, gelötet, graviert; Eisendraht Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts II 71/216 M
Vorschaubil des Objekts II 71/216 M
Schlichte zweiflammige offene Öllampe aus Weißblech
Weißblech, getrieben, gebogen, gelocht, gebördelt, gelötet; Eisendraht Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts II 72/853 M
Vorschaubil des Objekts II 72/853 M
Stipp- oder Tunkfeuerzeug, floraler Dekor
Porzellan, weißer Scherben, polychrome Malerei, Goldstaffage; Eisendraht, Schwamm Stiftung Stadtmuseum Berlin