Suche nach: nach 1813  |  bedruckt  |  Apotheke


37 Objekte

Filter

Typ 0
Sammlung 0
Bild vorhanden 0
Materialien 0
Techniken 1
Schlagwort 1
Datierung 1
bis

Lädt...

Vorschaubil des Objekts HW 2003/53 HW, 1-2
Vorschaubil des Objekts HW 2003/53 HW, 1-2
Zwei Gedichtblätter aus dem Nachlass der Familie Riedel
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Papier, bedruckt; Pappstern, Fotopapier Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts HW 2001/63 FH
Vorschaubil des Objekts HW 2001/63 FH
Konvolut aus Etiketten der Königlich-Preußischen Hof-Apotheke Berlin
Pinkes Papier, schwarz bedruckt Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03366
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03366
Fläschchen "Chloroform -Anschütz Chem. Rein" mit Messbecher aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrication (1867-) | Hersteller Braunes Glas, Kunststoffverschluss, Papieretikett Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03834
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03834
Konvolut aus Schildern der St. Rupertus Apotheke Berlin-Kreuzberg
Emaille; Holz Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2256
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2256
Apothekenflasche mit drei beiliegenden Etiketten aus der St. Rupertus Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Braunes Glas, Emailmalerei, Papieretikett Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2257
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2257
Apothekenflasche für "TINCT. / CHINAE CMP" (Tinktur auf Chinarindenbasis) aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller braunes Glas, Papieretikett Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2258
Vorschaubil des Objekts SM 2011-2258
Apothekenflasche für "TINCT. / ANTICHOLER. / S. OPIO" (Opiumtinktur?) aus der St. Rupertus-Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Braunes Glas, Papieretikett Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03335
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03335
Sieben 1-Liter Apothekergefäße aus der St. Rupertus- Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Braunes Glas, Emailmalerei, Papieretikett Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03338,1-4
Vorschaubil des Objekts SM 2020-03338,1-4
Vier Apothekergefäße mit gewölbten Deckeln aus der St. Rupertus- Apotheke Kreuzberg
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Braunes Glas, Emailmalerei, Papieretikett Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts HW 2000/34 FH, 1-8
Vorschaubil des Objekts HW 2000/34 FH, 1-8
Konvolut aus verschiedenen Etiketten der Wissmann Apotheke Berlin
Papier, polychrom bedruckt Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts HW 2001/89 FH
Vorschaubil des Objekts HW 2001/89 FH
Konvolut aus verschiedenen Etiketten der Wissmann Apotheke Berlin
Papier, polychrom bedruckt Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts HW 2003/27 HW a
Vorschaubil des Objekts HW 2003/27 HW a
Fotografie von Fritz Riedel aus dem Nachlass der Familie Riedel
Karton, beklebt, Papier, bedruckt Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts HW 2003/27 HW b
Vorschaubil des Objekts HW 2003/27 HW b
Fotografie von Fritz Riedel aus dem Nachlass der Familie Riedel
Holzrahmen, Papier, bedruckt Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts HW 2004/33 HW
Vorschaubil des Objekts HW 2004/33 HW
Fotografie von Fritz Riedel aus dem Nachlass der Familie Riedel
Karton, beklebt, Papier, bedruckt Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-02956,1-2
Vorschaubil des Objekts SM 2020-02956,1-2
Zwei Gefäße für antiseptische Arzneien
unbekannt (unbekannt) | Hersteller Porzellan, weißer Scherben, glasiert, bedruckt Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2020-01985
Vorschaubil des Objekts SM 2020-01985
Inventar der St. Adalbert bzw. Rupertus Apotheke Berlin-Kreuzberg
Papier, bedruckt, Handschrift Stiftung Stadtmuseum Berlin