Weitere Medien
Modezeichnung, Entwurf für ein Layout für "Die Dame" Heft 12, 1935
Modezeichnung auf festem Karton. Entwurf für Textillustration in "Die Dame" 1935, Heft 12, Thema "Auf der Kurhausterasse". Zwei Blatt (Doppelseite mit Satzvorgaben für den Druck (siehe Bleistiftanmerkungen). Unregelmäßiges Blattformat, für Blatt 2 wurden zwei Blattabschnitte zusammengefügt.
Dargestellt: Blatt 1 (linkesBlatt der Doppelseite): Drei Damen in bequemen Sommerkleidern, liegend in Liegestühlen, dazu vorn lniks eine Dame stehend. Über Allem die Andeutung einer Markise und Schrift: "Auf der Kurhausterasse".
Blatt 2 (rechtes Blatt der Doppelseite): Eine Gesellschaft aus vier Damen und einem Herren vor einer Architektur mit angedeuteter Markise in Rot und Weiß.
Stilistische Mittel: freie Bleistiftzeichnung mit Pastellstiften kombiniert, farbenfrohee Gestaltung, naturalistischer Stil. Untersicht.
Das Blatt entstand für den Abdruck in der Zeitschrift: "Die Dame".
Anmerkungen am Rande für Druckangaben. Es war auch nicht wichtig, ein Blatt zu komponieren, nur die Szene musste in sich stimmig sein, daher auch das unregelmäßige Blattformat.
Dargestellt: Blatt 1 (linkesBlatt der Doppelseite): Drei Damen in bequemen Sommerkleidern, liegend in Liegestühlen, dazu vorn lniks eine Dame stehend. Über Allem die Andeutung einer Markise und Schrift: "Auf der Kurhausterasse".
Blatt 2 (rechtes Blatt der Doppelseite): Eine Gesellschaft aus vier Damen und einem Herren vor einer Architektur mit angedeuteter Markise in Rot und Weiß.
Stilistische Mittel: freie Bleistiftzeichnung mit Pastellstiften kombiniert, farbenfrohee Gestaltung, naturalistischer Stil. Untersicht.
Das Blatt entstand für den Abdruck in der Zeitschrift: "Die Dame".
Anmerkungen am Rande für Druckangaben. Es war auch nicht wichtig, ein Blatt zu komponieren, nur die Szene musste in sich stimmig sein, daher auch das unregelmäßige Blattformat.
Material und Technik
Sammlung
Abmessungen
Blatt 1 H: 50 cm B: 37 cm
Datierung
Inventarnummer
MO 02/27 1-2 HZ
Karte
Rechte und Reproduktion
Creditline
Stiftung Stadtmuseum Berlin