"Die drei pollitschen Jrazien Karbe, Held u. Linden-Müller, die müssen Ministers werren."
Unter dem Pseudonym Aujust Buddelmeier von dem Berliner Arzt und Schriftsteller Adalbert Dorotheus Salomon Cohnfeld verfaßter satirischer Text in Berliner Mundart. In dem Text werden drei populäre Berliner Demagogen als Alternativen für die liberalen Abgeordneten Benedikt Waldeck, Johann Jacoby und Jodokus Temme für Ministerämter vorgeschlagen. Bei dem hier als Alternativen vorgeschlagenen Herren Karbe und Linden-Müller handelt es sich um den Konditor Adolph Friedrich Karbe, im Volksmund "Vater Karbe" genannt, und um den bekannten Volksredner Gustav Müller, der seine Reden hauptsächlich an der Ecke Unter den Linden / Friedrichstraße hielt. Rüdiger Hachtmann äußert über diese populären Agitatoren: "Intellektuell anspruchsvolle Beiträge zu politischen Debatten waren von ihnen kaum zu erwarten, aber sie verfügten über Charisma und Anhang bei Vielen, über ein lautstarkes Redeorgan, volkstümlich-grobe Redeweise, Witz, Schlagfertigkeit. Kurz, sie konnten Massen bewegen, solange Bewegungsfreiheit auf den Straßen herrschte.": 1848. Akteure und Schauplätze der Berliner Revolution, hrsg. von Rüdiger Hachtmann, Susanne Kitschun, Rejane Herwig, Freiburg 2013, S. 14. Der dritte hier Genannte ist der Schriftsteller und Publizist Friedrich Wilhelm Franz Held, der ab April 1848 in Berlin die „Locomotive - Zeitung für politische Bildung des Volkes“ herausgab. Darüber hinaus profilierte er sich in zahlreichen demagogisch gehaltenen Maueranschlägen und als Redner in Massenversammlungen, um politischen Einfluss ausüben zu können. Held galt seinen Zeitgenossen als ein nicht unumstrittener Protagonist der demokratischen Bewegung, dessen Meinung zuweilen schwankte. Obwohl andere Oppositionsblätter mit Beginn der Gegenrevolution im Dezember 1848 mit einem Verbot belegt wurden, konnte Held die "Lokomotive" zunächst weiter herausgeben, bis das Blatt im Januar 1849 ebenfalls verboten wurde.
Material und Technik
Sammlung
Abmessungen
a - g + Dublette H: 47,9 cm B: 35 cm
Datierung
Inventarnummer
IV 59/1256 S a-g