Suche nach:  |  nach 1930  |  Karton


25 Objekte

Filter

Typ 0
Sammlung 1
Bild vorhanden 0
Materialien 1
Techniken 0
Schlagwort 0
Datierung 1
bis

Lädt...

Vorschaubil des Objekts GHZ 89/83-9
Vorschaubil des Objekts GHZ 89/83-9
Modezeichnung: "Muß ich es meinem Verlobten sagen?"
Feder und Pinsel in Tusche, laviert, Deckweiß auf Karton Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,24
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,24
Frühe Entwurfszeichnung, Figurine im eleganten grauen Kleid mit günem Besatz
Mischtechnik Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts GHZ 89/83-23
Vorschaubil des Objekts GHZ 89/83-23
Modezeichnung: "Bootstour"
Bleistift, Feder und Pinsel in Tusche, laviert, Deckweiß auf Karton Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,26
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,26
Entwurfszeichnung, Figurine im langen, schräggeschnittenen Sommerkleid
Mischtechnik Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,25
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,25
Entwurfszeichnung, Figurine im dreiteiligen Strandkostüm
Mischtechnik Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,51
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,51
Modeentwurf, Dame im Dalmatinerlook und Hund
Technik: Zeichnung in Bleistift, Buntstift und Wasserfarben auf Transparentpapier. Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,48
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,48
Kostümentwurf für den Film "Die göttliche Jette", Weisses Sakko
Technik: Zeichnung in Bleistift und Wasserfarben auf Transparentpapier. Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,49
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,49
Kostümentwurf für den Film "Die göttliche Jette" , Blauer Rock mit rotkarierter Bluse
Technik: Zeichnung in Bleistift und Wasserfarben auf Transparentpapier. Stiftung Stadtmuseum Berlin
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,33
Vorschaubil des Objekts SM 2011-1921,33
Kostümentwurf für den Film Salonwagen E417, Figurine in Shabbylook "Proletariermädchen"
Mischtechnik Stiftung Stadtmuseum Berlin