Bild des Elementes mit der Inventarnummer SM 2018-01449 a-b
Freier Zugang – Rechte vorbehalten

Weitere Medien

Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer SM 2018-01449 a-b
Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer SM 2018-01449 a-b
Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer SM 2018-01449 a-b

Echinosphaeritenkalk mit "Wasserwaagen"

Der Echinosphaeritenkalk stammt aus dem mittleren Ordovizium (470-458 Millionen Jahre) von Schweden. Die darin enthaltenen Echinosphaeriten (Beutelstrahler) gehören zu den Stachelhäutern. Bei der Einbettung oder kurz danach wurde das hohle Gehäuse der Tiere unten teilweise mit Sediment gefüllt. Später wuchs, von den aus Kalk bestehenden Platten des Fossils ausgehend, weißer Kalkspat in dennoch nicht verfüllten Hohlraum. Durch die so entstandene Ausfüllung der Hohlräume lässt sich die ursprüngliche Lage des Gesteins ablesen (geopetales Merkmal). Die halb gefüllten Hohlräume bezeichnen Geologen als Wasserwaagen. Mit Kalkspatkristallen gefüllte Echinosphäriten werden in Schweden Kristall-Äpfel genannt.
Material und Technik
Sammlung
Abmessungen
SM 2018-01449 a H: 4,8 cm B: 15 cm T: 10,5 cm
Ort, Datierung
Fundort: Västerplana, Kinnekulle, Västergötland, Schweden
Inventarnummer
SM 2018-01449 a-b
Karte