Bild des Elementes mit der Inventarnummer IV 87/406 V
Freier Zugang – Rechte vorbehalten

Weitere Medien

Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer IV 87/406 V
Weiteres Medium des Element mit der Inventarnummer IV 87/406 V

Blick von der Mittelpromenade der Straße Unter den Linden auf das Brandenburger Tor

Der Betrachter steht auf der Kreuzung der Straße Unter den Linden/WilhelmStraße und blickt in Richtung Westen zum Brandenburger Tor. Links die angeschnittene Front des Redernschen Palais, Unter den Linden 1. Nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel wird 1829-30 der Vorgängerbau von 1737 aufgestockt und für den Intendanten der Königlichen Schauspiele, Wilhelm Friedrich Graf von Redern, als Wohnhaus hergerichtet. Das charaktervolle Palais an der Ecke zum Pariser Platz ist im florentinischen Stil ausgeführt und hat maßgebend die spätere Gestaltung des Areals beeinflusst.
(1906/07 abgerissen, Neubau des Hotels Adlon)
Auf der rechten Seite, Unter den Linden 78, ein Teil der Südseite des Gröditzbergschen Palais. Das Gebäude geht auf ein 1836 wahrscheinlich durch Friedrich August Stüler für den Bankier Wilhelm Christian Benecke von Gröditzberg umgebautes Haus aus dem 18. Jahrhundert zurück. Nach Beneckes Tod 1860 wird es als Wohn- und Geschäftshaus genutzt; 1880 ist dort u.a. das Generalkonsulat von Griechenland untergebracht (1922/23 Umbau, im II. Weltkrieg ausgebrannt, Ruine 1960 abgetragen).
Material und Technik
Sammlung
Abmessungen
Bild H: 16,5 cm B: 21 cm
Ort, Datierung
Berlin, um 1885
Inventarnummer
IV 87/406 V
Karte