Suche nach: "Zeichnung "  |   |  glasiert


9 Objekte

Filter

Typ 0
Sammlung 1
Bild vorhanden 0
Materialien 0
Techniken 1
Schlagwort 0
Datierung 0
bis
Zierteller, Der geblendete Belisar, Almosen empfangend
KGK 76/60
Kommentar
Die Zeichnung „Der geblendete Belisar, Almosen empfangend“ war 1802 auf der Ausstellung der Berliner Akademie zu sehen, bezeichnet als Kopie nach einem Gemälde von Friedrich Rehberg, Historienmaler und Professor dieses Institutes.
Amphoren-Vase mit Vedutenmalerei, Schlossansicht und Kreuzbergdenkmal
KGK 70/14
Kommentar
Als Vorlage für die Berlin-Ansicht diente eine Lithographie von Ferdinand Stademann (1791-1872); für die Stadtschloss-Ansicht als Vorlage zu vergleichen ist eine Radierung von Friedrich August Schmidt nach einer Zeichnung von Johann Hubert Anton Forst.
Etruskische Vase mit Granitsockel und Vedutenmalerei, Königl. Schauspielhaus und Opernhaus
KGK 74/21 a+b
Kommentar
Als Vorlage für die Ansicht des Schauspielhauses diente eine Aquatinta-Radierung von Johann Friedrich Jügel nach einer Zeichnung von Karl Friedrich Schinkel (1781-1841), für die Ansicht des Opernhauses ist zu vergleichen als Vorlage die 1773 datierte Radierung von Johann Georg Rosenberg (1739-1808) sowie ... eine Radierung nach einer Zeichnung von Johann Conrad Krüger (1733-1791).
Krater-Vase mit Vedutenmalerei, Potsdamansichten
KGK 67/9
Kommentar
Schmidt, nach Motiven einer Zeichnung H. Hinzes (1800-1861), ist der Ausgangspunkt für die Potsdamansicht. Gemalt wurde sie nach einem Aquarell Schirmers (1802-1866), von 1824. R. u. auf seinem Blatt findet sich der Vermerk: „Ansicht von Potsdam aus dem Eckkabinett des Prinzen Carl gesehen.“
Innenbildtasse mit Unterschale und Vedutenmalerei, Das Schauspielhaus in Berlin
KGK 64/29 a+b
Kommentar
Als Vorlage für die Schauspielhaus-Ansicht diente eine auf 1820 datierte Aquatinta-Radierung von Johann Friedrich Jügel nach einer Zeichnung von Karl Friedrich Schinkel
Tasse mit Unterschale, Berliner Bauakademie
KGK 89/11 a+b
Kommentar
Als Vorlage für die Darstellung diente ein Stahlstich nach einer Zeichnung von K. Loeillot de Mars.
Statuette, "Karl Friedrich Schinkel" nach Friedrich Drake
XI 23303
Kommentar
In einer Zeichnung von 1831 ist Schinkels Absicht zu erkennen, vor der nördlichen Fassade der Bauakademie in Berlin einen von Bäumen umstandenen Platz anzulegen. 1837 gestaltete Peter Joseph Lenné an dieser Stelle einen Schmuckplatz, der damals "Platz an der Bauakademie" hieß.
Tasse mit Unterschale mit Vedutenmalerei, Ansicht des alten Berliner Rathauses
VI 20602 a+b
Kommentar
Die Zeichnung von Robert Rabe, 1859, diente diesem Bildfeld als Vorlage und entstand in Kenntnis des bevorstehenden und in den 1860er Jahren vollzogenen Abrisses des alten Rathauses und des angrenzenden Häuserblocks zugunsten des Neubaus des Roten Rathauses von Friedrich Waesemann.
Zwei Zierteller, "Die Kinderkarawane im Zoologischen Garten zu Berlin"
SM 2018-01533 a+b
Kommentar
Teller mit einem Druckmotiv nach einer Zeichnung von Knut Ekwall (1878) aus Anlass des 100 jährigen Jubiläums der Pfingstkonzerte im Zoologischen Garten Berlin, 1978, die bis in die heutige Zeit stattfinden.