Suche nach: "Eisen"


128 Objekte

Filter

Typ 0
Sammlung 0
Bild vorhanden 0
Materialien 0
Techniken 0
Schlagwort 0
Datierung 0
bis
Weihrauchampel aus der Kirche in Alt-Krüssow / Prignitz
IV 1041
Weiteres
Eisen
Kommentar
Aus Eisen geschmiedete Weihrauchfässer sind sehr selten. Möglicherweise handelt es sich um eine lokale Imitation eines Importstückes.
Fragment eines zweiarmigen Kerzenleuchters
II 71/141 M
Weiteres
Eisen
Kommentar
Der stark verrostete aus Eisen geschmiedete Leuchter gehört zu jenen kulturgeschichtlich interessanten Fundstücken, die anlässlich des Abrisses vom Mühlendamm im Zentrum Berlins aus dem Spreegrund geborgen wurden. Neben den Leuchter wurden dabei auch andere Objekte entdeckt.
Kienspanhalter aus Schmiedeeisen
II 71/150 M
Weiteres
Eisen
Kommentar
Das aus Eisen geschmiedete einfache Gerät ist mit einem Klemmmechanismus ausgestattet, der für einen sicheren Halt der brennenden Kienspäne sorgt. Die Tülle diente dazu das Objekt an einer Stange zu befestigen.
Großer Mörser aus Gusseisen mit zwei Handhaben und Wulstringen
SM 2019-03974
Weiteres
Eisen
Schlagworte
Eisen
Bettpfanne (Wärmebecken) aus Messing mit langem Kupfergriff
II 62/1210 E
Kommentar
Der Stiel besteht meist aus Eisen, während der mit Ornamentik geschmückte Deckel aus Messing ist. Sie dienten dazu, die Betten in den ungeheizten Schlafkammern vor dem Schlafengehen anzuwärmen. In den runden Behälter wurde Glut eingefüllt und schließend fuhr man mit den Pfannen unter die Bettdecke.
Handleuchter aus Eisen mit verstellbarem Kerzenschaft
II 71/223 M
Titel
Handleuchter aus Eisen mit verstellbarem Kerzenschaft
Weiteres
Eisen
Bettpfanne
II 74/230 E
Weiteres
Eisen
Kommentar
Der Stiel besteht meist aus Eisen, während der mit Ornamentik geschmückte Deckel aus Messing ist. Sie dienten dazu, die Betten in den ungeheizten Schlafkammern vor dem Schlafengehen anzuwärmen. In den runden Behälter wurde Glut eingefüllt und schließend fuhr man mit den Pfannen unter die Bettdecke.
Zweiseitiger Holzmodel mit Darstellungen von Engeln und Ornamentik
VI 10524
Kommentar
Dieser rechteckige Holzmodel besitzt mittig an der Oberseite der Rückseite eine angenietete dreieckige Öse aus Eisen, die der Aufhängung an der Wand dient. Beide Seiten sind mit großen Flachschnitzereien verziert.
Kleiner einseitiger Holzmodel
VI 11402
Kommentar
Dieser kleine rechteckige Holzmodel besitzt mittig an der Oberseite der Rückseite eine angenietete dreieckige Öse aus Eisen, die der Aufhängung an der Wand dient. Auf der Vorderseite ist zentral ein Pastor dargestellt. Mit seiner linken Hand hält er ein aufgeschlagenes Buch hoch.
Holzmodel mit Reiterdarstellung zum Aufhängen
VI 7778
Kommentar
Der rechteckige, flache Model besitzt mittig an der Oberseite der Rückseite eine an einen Eisenblech angenietete dreieckige Öse aus Eisen, die der Aufhängung an der Wand dient. Die Vorderseite zeigt eine Flachschnitzerei.
Froschlampe aus Messing
II 62/1740 M
Weiteres
Eisen
Kommentar
Für die Herstellung wurden sowohl Eisen als auch Messing benutzt, wobei Messing seltener Verwendung fand.
Taschensonnenuhr signiert JVG
II 89/338 a+b j
Kommentar
Polnadel Eisen mit gebläuter Pfeilspitze und Kiel. Drei kleine Stellfüße ermöglichen ein genau waagrechtes Aufstellen, wozu das Lot als Hilfe dient. Hinten eingraviert die Elevationen (Polhöhen) für Gorsü, Lion, Bozen, Osen, Ingolstadt, Landau, Prag, Dresden, Warschau, Riga. Und die Signatur J.G.V.
Einflammige Öllampe aus Zinn und Eisen
SM 2020-00018
Titel
Einflammige Öllampe aus Zinn und Eisen
Weiteres
Eisen
Dessauer Trog
VI 8640
Weiteres
Eisen
Kommentar
In diesem aus einem Holzblock gefertigten Kasten wurden eine Person im Liegen in Eisen geschlagen. Danach schloss man den sargartige Kasten durch einen am Kopfende mit einer Aussparung (Sehschlitz) versehenen Deckel.
Zinn-Walzenkrug der Schlächter mit Emblem auf dem Deckel
II 63/459 E
Kommentar
Datierung nach Gravur auf dem Deckel: Emblem mit "1773", im Deckel drei Zinnmarken eines Berliner Meisters, auf der Wandung: "SCHLECHTER GESELSCHAFTS KANNE /ANNA DOROTHEA SOPHIA BLAUENN / JOHANN CHRISTIAN MICHAEL FINDT / EISEN"
Reich verzierte und beschriftete Feuerlade aus gebranntem Ton mit Deckel, Feuerstahl und Feuerstein
II 71/516 M
Weiteres
Eisen
Schlagworte
Eisen