Suche nach: "Zeichnung "  |  Papier


79 Objekte

Filter

Typ 0
Sammlung 0
Bild vorhanden 0
Materialien 1
Techniken 0
Schlagwort 0
Datierung 0
bis
Höhle mit Zerberus
SM 2011-1990
Kommentar
Diese Zeichnung ist als Blatt 5850 des Verona Nachlasses bezeichnet.
Schlagworte
Zeichnung
Bühnenentwurf Säulenhalle
SM 2016-10118
Schlagworte
Zeichnung
Porträt einer Perückenmacherin
G 4
Weiteres
Zeichnung
Schlagworte
Zeichnung
Das Grab der Priesterin Mammia auf der Gräberstraße in Pompeji
VII 59/33 w
Kommentar
Die Zeichnung Hackerts zeigt das mit einer umlaufenden Inschrift versehene, in Form einer Rundbank ausgeführte Grabmal der Priesterin Mammia.
Zeichnung eines Kinderbettes
VII 61/210 w
Titel
Zeichnung eines Kinderbettes
"Frisörstube" - Karikatur auf das Baderhandwerk, Original und Drucke
G 17, 1-4
Weiteres
Zeichnung
Schlagworte
Zeichnung
Zeichnung einer Rasierstube
G 59
Titel
Zeichnung einer Rasierstube
Weiteres
Zeichnung
Schlagworte
Zeichnung
Christian Leopold von Buch, Manuskript und Zeichnung des Vesuv
HU 99/100 QA
Titel
Christian Leopold von Buch, Manuskript und Zeichnung des Vesuv
Weiteres
Zeichnung
Kommentar
Eigenhändiges Manuskript und eigenhändige Zeichnung des Vesuv von Christian Leopold von Buch (26.04.1774, Stolpe a. d. Oder – 04.03.1853, Berlin), Geologe, 22.01.1805. Leopold von Buch war einer der bedeutendsten Geologen seiner Zeit.
Schlagworte
Zeichnung
Mein Antritt als Maler bei dem Königl. Hofh-Theater Maler und Architecten Herrn Bartolo Verona im Jahre 1808, Januar
VII 60/1309 W
Weiteres
Zeichnung
Schlagworte
Zeichnung
Denkmal der Königin Luise in Gransee
GR 98/4 DR
Kommentar
Die vorliegende Aquatinta-Radierung folgt einer (ehemals in Schloß Kamenz befindlichen) Zeichnung Schinkels. Das bis auf den Sockel ganz in Eisenguß gehaltene Denkmal wurde am 19.10.1811 auf dem Granseer Luisenplatz eingeweiht. 1819 wurde es im "Magazin von Gußwaren" abgebildet.
"Quodlibet - C. W. Gropius"
GHZ 71/1,11
Kommentar
Quodlibet aus Spielkarten, Spielmarken verschiedener Farben, Bleistift, Pinsel, Fidibus, Schwedenhölzern, Landkarte, Notenblatt, Theaterzettel, Billett, Schriftstück und Zeichnung ("Springbrunnen- und Betplatz an der Heerstraße").
Attellier im Königl. Opern Hause von 1815 bis 1840
VII 61/702 W
Weiteres
Zeichnung
Schlagworte
Zeichnung
"Zeichnung von dem Thurm der Stadt-Kirche zu Beelitz nach dem Ausbau"
VII 83/856 a b w
Titel
"Zeichnung von dem Thurm der Stadt-Kirche zu Beelitz nach dem Ausbau"
Carl David Bouché, Brief
HU 99/93 QA
Kommentar
Beifolgend übersende ich Ihnen die gewünschte Zeichnung eines Gewächshauses unserer neueren Construction, ich habe die Zeichnung so ausgeführt wie ich das Haus umbauen würde, habe aber darauf Rücksicht genom[m]en, daß die Fundament Mauern und die oberen alten Fenster wieder benutzt werden können ... Ich hätte Ihnen auch eine Zeichnung von den neuen, größt theil aus Eisen bestehenden Häusern geben können, doch setze ich voraus, daß Sie in der jetzt so geldarmen Zeit doch wieder mit Holzfenster das Haus be- decken werden. ... Es wird mir eine große Freude sein, wenn Ihnen die Zeichnung als Anhaltspunkt dienen sollte. Mit aller Hochachtung habe ich die Ehre zu sein Ihr ganz ergebenster C Bouché Bot:Gart bei Berlin den 27ten Juni 1848 Bitte um einen Gruß an Wollfhagen.
"Eberswalde Georgskapelle Bauaufnahme und Zeichnung, Binnenfries unter den Fenstern"
SM 2015-1907
Titel
"Eberswalde Georgskapelle Bauaufnahme und Zeichnung, Binnenfries unter den Fenstern"
Das alte Berliner Rathaus in der Spandauer Straße
VII 60/992 w
Kommentar
Die Zeichnung entstand in Kenntnis des bevorstehenden und in den 1860er Jahren vollzogenen Abrisses des alten Rathauses und des angrenzenden Häuserblocks zugunsten des Neubaus des Roten Rathauses von Friedrich Waesemann.